Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Der Einfluss der Parteiidentifkation auf die Wahlentscheidung bei den Wahlen zum Bundestag und Europaparlament 2009

Der Einfluss der Parteiidentifkation auf die Wahlentscheidung bei den Wahlen zum Bundestag und Europaparlament 2009

vonHerbst, Tobias
Deutsch, Erscheinungstermin 03.05.2013
lieferbar

eBook

13,99 €
(inkl. MwSt.)

Buch (broschiert)

17,95 €
(inkl. MwSt.)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsniveau bei der Europa- und Bundestagswahl 2009 wirft die Frage auf, ob die Wähler nicht bei...

Informationen zum Titel

978-3-656-42497-0
München
03.05.2013
2013
1
1. Auflage
eBook
PDF ohne DRM
21
München
Deutsch
Politikwissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsniveau bei der Europa- und Bundestagswahl 2009 wirft die Frage auf, ob die Wähler nicht bei der Bundestagswahl in ihrer ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsniveau bei der Europa- und Bundestagswahl 2009 wirft die Frage auf, ob die Wähler nicht bei der Bundestagswahl in ihrer Wahlentscheidung viel mehr von Sachfragen und Kandidaten beeinflusst wurden. Umgedreht bedeutete das, dass sie sich bei der Europawahl viel mehr „auf ihr Gefühl verließen“. In der Sprache der Wahlforschung hieße das, dass der Einfluss der Parteiidentifikation, also der zeitlich stabilen „psychologische[n] Parteimitgliedschaft“ (Roth 2008: 43), auf die Wahlentscheidung bei der Europawahl stärker gewesen sein sollte als bei der Bundestagswahl. Trifft das zu? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit theoretisch untersucht. Aufgrund des geringen zeitlichen Abstands von nicht einmal vier Monaten sind die beiden Wahlen besonders interessant, da so die Randbedingungen weitgehend als konstant angesehen werden können.

Zur Untersuchung der Frage wird der sozial-psychologische Ansatz zur Erklärung von Wählerverhalten herangezogen, da sich dieser in der Wahlforschung etabliert hat und gut auf verschiedenen Ebenen angewandt werden kann (vgl. Klingemann 1976: 199; Schoen und Weins 2005: 241). Außerdem lässt sich das Informationsniveau hier gut als Einflussfaktor integrieren. Dieser Ansatz wird im Folgenden zunächst kurz in seinen Grundzügen vorgestellt. Danach wird ein Überblick über die drei im Erklärungsmodell dominierenden Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung - die Einstellungen gegenüber Parteien, Sachfragen und Kandidaten - gegeben sowie untersucht, wovon die Stärke ihres Einflusses jeweils abhängt. Anschließend wird das Modell auf die Europawahl übertragen. Schlussendlich können aus der Theorie dann einige Hypothesen abgeleitet werden, die die Vermutung stützen, dass der Einfluss der PID bei der Europawahl 2009 stärker war als bei der Bun- destagswahl wenige Monate später.

Diese Hypothesen könnten empirisch auf Grundlage von Individualdaten überprüft werden, was im Rahmen dieser Arbeit aber nicht geleistet werden soll. Betrachtet werden in der vorliegenden Untersuchung für die beiden Wahlen jeweils nur jene Bürger, die zum einen an der Wahl teilgenommen haben und zum anderen über eine PID verfügen, da über an- dere Teile des Elektorats keine Aussagen über den Zusammenhang zwischen PID und Wahlentscheidung möglich sind.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung